Wozu Ihre Daten verwendet werden
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
AGORA direct - First Quant GmbH
Niederlassung
Schwäbische Str. 5
10781 Berlin
Telefon: +49 (030) 789 59 75 0
Fax: +49 (030) 789 59 75 99
E-Mail: datacontroller@agora-direct.com
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die AGORA direct - First Quant GmbH informieren. Darüber hinaus informieren wir Sie zum Einsatz von Cookies auf unserer Website auf der Consent-Management-Plattform („CMP“). Auf der Mitte des Bildschirms zeigt sich die CMP beim ersten Aufrufen der Website. Die CMP können Sie auch jederzeit am Ende der Website unter „Cookies“ finden und ansteuern.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter unseren Kontaktdaten sowie per E-Mail unter: datacontroller@agora-direct.com. Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben („Ihre Daten“), zu schützen. Als Ihr vertrauensvoller Partner erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzhinweise und den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“).
1.0 Erhebung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählen beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer oder Depotnummer. Zu den personenbezogenen Daten können aber auch Informationen über die Nutzung der Website zählen, zum Beispiel IP-Adresse und Informationen zu dem Browser des Nutzers und zu seinem Surfverhalten.
2.0 Servicepartner und Broker/Banken
Wir sind ein Introducing Broker, d.h. Sie beauftragen uns ein Konto bei einem anderen Dienstleister zu eröffnen. Um welche aktuellen vertraglichen Dienstleister es sich handelt, ist in den AGB’s beschrieben. Bei der Beauftragung einer Kontoeröffnung benötigen wir Ihre o.g. Daten, um eine Kontoeröffnung bei diesem Dienstleister zu ermöglichen.
3.0 Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann jeder Vorgang sein. Hierzu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der Daten.
4.0 Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Kunden und der Website-Besucher („Sie“) im Sinne der DSGVO ist: AGORA direct - First Quant GmbH Niederlassung, Schwäbische Str. 5, 10781 Berlin.
Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben („Ihre Daten“), zu schützen. Als Ihr vertrauensvoller Partner erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzhinweise und den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“).
5.0 Rechtsgrundlage
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Satz 1 11 lit. a Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gemäß DSGVO. Zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin durchgeführt werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen. Dazu gehört beispielsweise die Einhaltung von Aufbewahrungsfristen und anderen gesetzlichen Nachweis- und Dokumentationspflichten.
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar. Im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website speichern wir Informationen auf Ihrem Gerät oder greifen auf solche Informationen zu, wenn die Voraussetzungen des § 25 TTDSG erfüllt sind.
6.0 Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden im Wesentlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Damit wir unseren Verpflichtungen aus Verträgen, welche zwischen Ihnen und uns abgeschlossenen wurden, nachkommen können. Insbesondere geht es um die Vermittlung von Anlagengeschäften und Wertpapierdepots, Durchführung einer Depotübertragung sowie Kundenbetreuung. Darüber hinaus werden Ihre Daten verarbeitet, um Sie über Änderungen unserer Leistungen zu informieren und um sicherzustellen, dass unsere Website in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber dargestellt wird. Hierzu zählt die Personalisierung von Websiteinhalten, Webanalyse und Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien.
Zur Bereitstellung von Diensten, die Sie angefordert haben, wie z. B. das Abspielen von Videos auf unserer Website. Zur Anzeige personalisierter Werbung oder auf Wunsch als Teil des E-Mail-Marketings. Sofern Sie dem zugestimmt haben nutzen wir Ihre Daten, um Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Profilings zu optimieren, sowie interne Prozesse zu verbessern und interessenbezogene Werbung anzuzeigen. Um unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B. zur Aufbewahrung von Kundenaufträgen, Überprüfung der Kundenidentität sowie zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
7.0 Empfänger Ihrer Daten
In einigen Fällen sind Ihre Daten zugänglich für Stellen der AGORA direct - First Quant GmbH Unternehmensgruppe, die Ihre Daten zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen wie technische Dienstleister, Speditionen und Entsorgungsunternehmen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. In einigen Fällen erhält der Empfänger Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und ist im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise handeln die Empfänger eigenverantwortlich im Rahmen ihrer eigenen Datenschutzverantwortung und sind darüber hinaus verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Vorschriften einzuhalten.
Schließlich werden wir Ihre Daten im Einzelfall an Rechts- oder Steuerberater übermitteln.
Diese Empfänger unterliegen aufgrund ihrer beruflichen Stellung besonderen Verschwiegenheitspflichten. Wenn es zur Aufklärung oder Verfolgung eines Rechts- oder Missbrauchsfalls erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten im Einzelfall an Strafverfolgungsbehörden und ggf. an geschädigte Dritte. Dies geschieht jedoch nur, wenn konkrete Anhaltspunkte für rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten vorliegen. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, bestimmten Behörden auf Anfrage Auskunft zu erteilen. Dies sind vor allem Strafverfolgungsbehörden, Ordnungswidrigkeitsbehörden und Finanzbehörden. Die Weitergabe Ihrer Daten wird unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Vorschriften auf das Notwendige beschränkt.
8.0 Außereuropäische Datenverarbeitung
Teilweise wird zur Erfüllung der in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Zwecke oder Erbringung von Dienstleistungen auf Vertragspartner und externe Dienstleister mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) zurückgegriffen. In solchen Fällen werden, soweit die Verarbeitung der Daten an solche Vertragspartner von Bedeutung ist, die Daten nur im erforderlichen Umfang übermittelt, wenn der Ort der Verarbeitung ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
Dabei stellen wir sicher, dass es einen entsprechenden Beschluss der Europäischen Kommission für die jeweilige Datenverarbeitung gibt oder schließen mit unseren Geschäftspartnern sogenannte Standardvertragsklauseln ab, um ein angemessenes Niveau der Datenübertragung und des anschließenden Datenschutzes sicherzustellen. Im letzteren Fall prüfen wir auch, ob vertragliche Verpflichtungen durch zusätzliche Garantien gewährleistet werden müssen. In Ausnahmefällen übermitteln wir Ihre Daten vorbehaltlich einer gesonderten Benachrichtigung und Ihrer ausdrücklichen Zustimmung außerhalb des EWR. Sie können dieser Übermittlung an ein Drittland jederzeit widersprechen.
9.0 Richtlinien zur Speicherdauer und Datenlöschung
Ihre Daten werden grundsätzlich für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Unabhängig von der Vertrags- oder Folgebeziehung speichern wir Ihre Daten nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Darüber hinaus haben wir automatische Löschroutinen. Somit müssen Sie sich nicht aktiv um die Löschung Ihrer Daten kümmern. Ihre Daten werden automatisch gelöscht, sobald Ihr Vertrag mit uns endet und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist doppelt von 5, 6 oder gar 10 Jahren abgelaufen ist. Andere Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder aus wichtigen Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung widersprechen.
10.0 Beratung und Abschluss von Verträgen zur Vermittlung von Anlagegeschäften und Wertpapierdepots
Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie zur Beratung von Anlagegeschäften und Wertpapierdepots. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Bei unserer Dienstleistung sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sowie dem Geldwäschegesetz verpflichtet, Legitimationsprüfungen durchzuführen. Dabei kommen Lösungen der Anbieter Deutschen Post AG POSTIDENT BASIC oder auch IDnow KYC-Plattformen zur Videoidentifikation zum Einsatz.
11.0 Bereitstellungsverpflichtung
Sobald wir einen Vertrag zur Eröffnung eines Broker Depots abschließen, sind wir als Vermittler gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten über Sie zu erheben und zu prüfen. Andere Daten sollten nur angegeben werden, wenn sie für den Vertragsschluss erforderlich sind. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen, können Sie kein Broker Depot eröffnen. Lediglich zum Vertragsabschluss sind Sie als Kunde verpflichtet uns Ihre Daten anzuvertrauen.
12.0 Kontaktaufnahme
Unsere Website verfügt über Kontaktformulare für die elektronische Kontaktaufnahme. Durch Betätigen des "Nachricht Senden“ Buttons werden Ihre Daten in der Eingabemaske an uns übermittelt. Darüber hinaus speichern wir Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktaufnahme. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Rückrufservice zu nutzen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse datacontroller@agora-direct.com möglich.
In diesem Fall werden die per E-Mail übermittelten Daten und unsere Antwort gespeichert. Die übermittelten Daten werden zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Kontaktaufnahme verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 lit. b oder f DSGVO. Wir verwenden die Daten zu den genannten Zwecken bis zum Ende der jeweiligen Konversation mit Ihnen. Wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, ist die Konversation beendet.
13.0 Newsletter Bestellung
Unser Newsletter enthält Informationen und Angebote zu verschiedenen Finanzprodukten der AGORA direct - First Quant GmbH und ihrer Partner im Finanzdienstleistungsbereich. Um sicherzustellen, dass die korrekte E-Mail-Adresse erfasst wird, verwenden wir ein sog. Double-opt-in-Verfahren. Sobald Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse im Registrierungsfeld eingegeben haben und auf "Newsletter abonnieren“ geklickt haben, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, werden Ihre Daten in unserem System erfasst. Wird die Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigt, werden die Daten gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datacontroller@agora-direct.com oder klicken Sie auf den Button „Abmelden“ am Ende eines jeden Newsletters. Nach Ablauf werden die Daten aus dem entsprechenden System gelöscht. Neben dem Versand von Newslettern erheben wir auch Informationen über das Öffnungs- und Klickverhalten der Empfänger. Zur Auswertung verknüpfen wir Ihre E-Mail-Adresse mit der ID des öffnenden Links.
Wir erfassen, wann Sie unseren Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken. Dadurch können wir Ihre Interessen besser verstehen und unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern. Die Registrierung von Öffnungs- und Klickaktionen erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Ziffer 2. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO. Sie können der Verarbeitung jederzeit unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden Ihren konkreten Fall gründlich prüfen. Bei Erfolg Ihres Widerspruchs werden Ihre Daten aus den entsprechenden Systemen gelöscht. Wir haben einen europäischen Dienstleister beauftragt, den Versand unserer Newsletter abzuwickeln und deren Öffnungs- und Klickverhalten auszuwerten.
14.0 Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Die nachfolgende Erklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung als ein grundsätzlich mögliches berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f). Die Aufbewahrungsfrist für Daten zu Werbezwecken richtet sich danach, ob eine Speicherung zu Werbezwecken erforderlich ist.
Wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen, behandeln wir Sie wie einen bestehenden Kunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten ohne Ihre gesonderte Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse nur mit Ihrer Einwilligung für Werbezwecke. Wenn Sie uns Ihre Telefonnummer mitteilen, verwenden wir diese nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung. In diesem Fall erhalten Sie von uns Informationen über verschiedene Finanzinstrumente der AGORA direct - First Quant GmbH und ihrer Geschäftspartner.
Der Verwendung Ihrer Adresse für postalische Werbung können Sie jederzeit schriftlich oder per E-Mail an datacontroller@agora-direct.com widersprechen. Ihre Einwilligung zu Werbemaßnahmen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies kann im Falle elektronischer Werbung per E-Mail an datacontroller@agora-direct.com geschehen oder im Falle der Zusendung von Werbung direkt an den Gesprächspartner per Telefon erklärt werden.
15.0 Nutzungsprofil
Mit Ihrer Zustimmung erstellen wir ein Profil über Sie. Dazu nutzen wir unterschiedliche Daten aus unterschiedlichen Quellen und führen diese zusammen. Das sind zunächst einmal die Daten, die Sie bei der Eröffnung des Depots angeben. Berücksichtigt werden beispielsweise Kontaktdaten und Depotnummern. Relevant sind auch Daten, die sich aus Ihrem Surfverhalten auf unserer Website oder den Websites unserer Geschäftspartner ergeben. Dies sind in erster Linie Informationen über die von Ihnen besuchten Inhalte und Ihre Interessen. Wir verwenden auch Informationen über Ihre Nutzung vom Broker, wie z. B. Transaktionsdaten, die aufgetreten sind.
Informationen werden nach Ihren Interessen ausgewertet und gewichtet. Die Bewertungsergebnisse helfen uns, Ihre Interessen an unseren Produkten und Dienstleistungen zu verstehen. Dadurch können wir unsere Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden kontinuierlich verbessern. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Optimierung unserer internen Prozesse. Schließlich können wir nach der Bewertung auf Ihre Bedenken eingehen, damit wir Ihnen die richtigen Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Die Werbung selbst erfolgt jedoch, sofern Sie den Werbemitteln nicht widersprechen oder Ihre Einwilligung zur Werbung widerrufen.
Die Erstellung von Profilen ist ausschließlich für die oben beschriebenen Zwecke bestimmt und hat keinerlei Rechtswirkung oder ähnliche Vorurteile. Wir haben einen europäischen Dienstleister beauftragt, die Daten zu konsolidieren und zu analysieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an datacontroller@agora-direct.com widerrufen. Die bei der Erstellung Ihres Profils anfallenden Daten werden nach Abschluss, spätestens jedoch nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht.
16.0 Unsere Kontaktdaten und Ihre Rechte
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie umfangreiche Rechte. Zunächst haben Sie umfangreiche Auskunftsrechte und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Sie können auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Sie haben auch das Recht auf Widerspruch und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten oder weitere Informationen zu Ihren Rechten wünschen, wenden Sie sich bitte an datacontroller@agora-direct.com.
Sofern unsere Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch Erklärung uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zur Erklärung des Widerrufs genügt eine einfache Mitteilung an datacontroller@agora-direct.com.
Ihnen steht darüber hinaus ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Fragen, Anregungen, Kritik oder Anfragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die AGORA direct - First Quant GmbH können Sie jedoch jederzeit direkt an datacontroller@agora-direct.com oder schriftlich richten.
AGORA direct - First Quant GmbH
Niederlassung
Schwäbische Str. 5
10781 Berlin
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte nach der DSGVO haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Ihn erreichen Sie vertraulich unter datacontroller@agora-direct.com.
Consent-Management-Plattform (CMP) und Webspezifische Datenverarbeitung
17. Verarbeitung der Daten
17.1 Consent-Management-Plattform (CMP)
Die CMP enthält bestimmte Informationen über unsere Verwendung von Cookies. Diese Informationen zeigen Ihnen von welchem Anbieter, zu welchem Zweck und welche Art von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, erstreckt sich Ihre Zustimmung zum einen auf die Erlaubnis zum Speichern von und den Zugriff auf die deklarierten Informationen auf Ihrem Endgerät, zum anderen auf die Nutzung von erhobenen Daten, sofern ein Personenbezug gegeben ist. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Sie können auch durch Bestätigung einer Schaltfläche entscheiden, welche Cookies oder andere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden sollen oder, falls bereits gespeichert, auf welche Cookies oder andere Informationen das Endgerät zugreifen kann. Sie können auch der Speicherung oder dem Abruf von Informationen auf Ihrem Endgerät widersprechen und bereits erteilte Einwilligungen widerrufen. Bestimmte Prozesse, die in der CMP identifiziert werden, erfordern nicht Ihre Zustimmung. Dies umfasst als Anbieter von Telemediendiensten die Speicherung oder den Abruf bereits gespeicherter Informationen, soweit dies unbedingt erforderlich ist, damit wir Ihnen die von Ihnen ausdrücklich angeforderten Telemediendienste erbringen können.
17.2 Verarbeitung von Server-Log-Dateien
Bei jedem Besuch unserer Website erfassen wir die folgenden Informationen über Ihr Endgerät: IP-Adresse des Endgerätes, die Anfrage des Browsers und die Uhrzeit dieser Anfrage. Außerdem werden im Rahmen dieser Anfrage der Status und die übertragene Datenmenge erfasst. Wir erfassen auch Produkt- und Versionsinformationen über die verwendeten Browser und Gerätebetriebssysteme. Wir erfassen auch, von welcher anderen Website aus auf unsere Website zugegriffen wird. Die IP-Adresse Ihres Gerätes wird nur während der Nutzung der Website erfasst und unmittelbar danach gelöscht oder gekürzt und anonymisiert. Diese Daten werden für den Betrieb der Website verwendet, insbesondere um Website-Fehler zu erkennen und zu beseitigen und um festzustellen, wie die Website genutzt wird als auch um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 2 Nr.2 TTDSG. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.
17.3 Verwendung von Browser-Cookies
Es können auch sogenannte Browser-Cookies verwendet werden, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmten Einstellungen und Informationen zum Austausch zwischen Ihrem Browser und unseren Systemen protokollieren. Ein Cookie enthält in der Regel mindestens den Namen der Domain, von der jenes Cookie stammt, Informationen darüber, wie lange der Cookie gültig ist, und eine alphanumerische Kennung, auch bekannt als "Cookie-ID“.
Eine Cookie-ID wird niemals mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder ähnlichen Daten kombiniert, die eine direkte Zuordnung eines Cookies zu Ihnen ermöglichen. Die Speicherung der Cookies selbst erfolgt durch Aktivierung von in Websites eingebetteten Skripten. Dieses Skript fordert den Cookie-Server auf, ein Cookie an das Gerät des Benutzers zu senden. Anhand der Cookie-ID können wir erkennen, dass der Nutzer die Website bereits besucht hat.
Diese Erkennung ermöglicht es uns, Ihnen Voreinstellungen zur Verfügung zu stellen, die Verarbeitung von Anfragen nach Website-Inhalten zu beschleunigen, das Benutzerinteresse an bestimmten Websiteinhalten zu verfolgen und die Benutzeraktivitäten auf Ihrer Website zu verfolgen. Dadurch können wir Ihr Surferlebnis auf unserer Website optimieren. Zudem können die Inhalte der Website besser an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, finden Sie in der Consent-Management-Plattform. (CMP)
17.4 Persönliche Daten, die durch die Verwendung von Microsoft Office 365 gesammelt werden
Microsoft sammelt Daten von Ihnen, durch unsere Interaktionen mit Ihnen und durch unsere Produkte. Einige dieser Daten stellen Sie direkt zur Verfügung, und einige erhalten wir durch die Erfassung von Daten über Ihre Interaktionen, Nutzung und Erfahrungen mit unseren Produkten. Die von uns erfassten Daten hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit Microsoft und den von Ihnen getroffenen Entscheidungen ab, einschließlich Ihrer Datenschutzeinstellungen und der von Ihnen verwendeten Produkte und Funktionen. Wir erhalten auch Daten über Sie von Dritten.
Wen Sie eine Organisation, z. B. ein Unternehmen oder eine Schule, vertreten, die Enterprise- und Entwicklerprodukte von Microsoft verwendet, lesen Sie bitte den Abschnitt Enterprise- und Entwicklerprodukte dieser Datenschutzerklärung, um zu erfahren, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Wenn Sie ein Endbenutzer eines Microsoft-Produkts oder eines von Ihrer Organisation bereitgestellten Microsoft-Kontos sind, finden Sie weitere Informationen in den Abschnitten Produkte, die von Ihrer Organisation bereitgestellt werden, und Microsoft-Konto.
Sie haben die Wahl, wenn es um die von Ihnen verwendete Technologie und die von Ihnen freigegebenen Daten geht. Wenn wir Sie auffordern, persönliche Daten anzugeben, können Sie dies ablehnen. Für viele unserer Produkte sind einige personenbezogene Daten erforderlich, um Ihnen einen Dienst zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie sich entscheiden, die für die Bereitstellung eines Produkts oder einer Funktion erforderlichen Daten nicht anzugeben, können Sie dieses Produkt oder diese Funktion nicht nutzen. Ebenso können wir in Fällen, in denen wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen personenbezogene Daten erheben müssen und Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, den Vertrag nicht abschließen; oder wenn sich dies auf ein bereits von Ihnen genutztes Produkt bezieht, müssen wir es möglicherweise aussetzen oder stornieren. Wir werden Sie darüber informieren, wenn dies der Fall ist. Wenn die Bereitstellung der Daten optional ist und Sie sich dafür entscheiden, keine persönlichen Daten weiterzugeben, werden Funktionen wie die Personalisierung, die solche Daten verwenden, für Sie nicht funktionieren.
Wie wir persönliche Daten verwenden
Microsoft verwendet die von uns erfassten Daten, um Ihnen ein vielfältiges, interaktives Erlebnis zu bieten. Wir verwenden die Daten insbesondere, um:
Bereitstellung unserer Produkte, einschließlich Aktualisierung, Sicherung und Fehlerbehebung, sowie Bereitstellung von Support. Dazu gehört auch die Weitergabe von Daten, wenn dies für die Bereitstellung des Dienstes oder die Durchführung der von Ihnen gewünschten Transaktionen erforderlich ist.
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten für diese Zwecke umfasst sowohl automatisierte als auch manuelle (menschliche) Methoden der Verarbeitung. Unsere automatisierten Methoden sind oft mit unseren manuellen Methoden verbunden und werden von diesen unterstützt. Zu unseren automatisierten Methoden gehört zum Beispiel die künstliche Intelligenz (KI), die wir als eine Reihe von Technologien betrachten, die es Computern ermöglichen, wahrzunehmen, zu lernen, zu schlussfolgern und bei der Entscheidungsfindung zu helfen, um Probleme auf eine Weise zu lösen, die der von Menschen ähnelt. Um die Genauigkeit unserer automatisierten Verarbeitungsmethoden (einschließlich KI) zu entwickeln, zu trainieren und zu verbessern, überprüfen wir einige der von den automatisierten Methoden erstellten Vorhersagen und Schlussfolgerungen manuell anhand der zugrunde liegenden Daten, auf deren Grundlage die Vorhersagen und Schlussfolgerungen erstellt wurden. Zum Beispiel überprüfen wir manuell kurze Ausschnitte von Sprachdaten, die wir zur Verbesserung unserer Spracherkennungstechnologien de-identifiziert haben. Diese manuelle Überprüfung kann von Microsoft-Mitarbeitern oder Anbietern durchgeführt werden, die im Auftrag von Microsoft tätig sind.
Gründe für die Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten mit Ihrem Einverständnis weiter oder um eine Transaktion abzuschließen oder ein Produkt bereitzustellen, das Sie angefordert oder genehmigt haben. Darüber hinaus geben wir Daten an von Microsoft kontrollierte verbundene Unternehmen und Tochtergesellschaften weiter, an Anbieter, die in unserem Auftrag arbeiten, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um auf rechtliche Verfahren zu reagieren, um unsere Kunden zu schützen, um Leben zu schützen, um die Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten und um die Rechte und das Eigentum von Microsoft und seinen Kunden zu schützen.
Bitte beachten Sie, dass sich der Begriff Weitergabe" gemäß der Definition in bestimmten Datenschutzgesetzen der US-Bundesstaaten auch auf die Bereitstellung personenbezogener Daten an Dritte für personalisierte Werbezwecke bezieht. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt über den Datenschutz in den US-Bundesstaaten und in unserem Hinweis zu den Datenschutzgesetzen der US-Bundesstaaten.
Wie Sie auf Ihre persönlichen Daten zugreifen und sie kontrollieren können
Sie haben auch die Möglichkeit, über die Erfassung und Verwendung Ihrer Daten durch Microsoft zu entscheiden. Sie können Ihre persönlichen Daten, die Microsoft erhalten hat, kontrollieren und Ihre Datenschutzrechte ausüben, indem Sie sich an Microsoft wenden oder verschiedene von uns bereitgestellte Tools verwenden. In einigen Fällen sind Ihre Möglichkeiten, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen oder sie zu kontrollieren, eingeschränkt, sofern dies nach geltendem Recht erforderlich oder zulässig ist. Wie Sie auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen oder sie kontrollieren können, hängt auch davon ab, welche Produkte Sie verwenden. Zum Beispiel können Sie:
Nicht alle von Microsoft verarbeiteten personenbezogenen Daten können über die oben genannten Tools abgerufen oder kontrolliert werden. Wenn Sie auf von Microsoft verarbeitete personenbezogene Daten zugreifen oder diese kontrollieren möchten, die nicht über die oben genannten Tools oder direkt über die von Ihnen verwendeten Microsoft-Produkte verfügbar sind, können Sie sich jederzeit unter der im Abschnitt Kontaktaufnahme angegebenen Adresse oder über unser Webformular an Microsoft wenden.
Über den Microsoft-Datenschutzbericht stellen wir aggregierte Metriken über die Anfragen von Benutzern zur Ausübung ihrer Datenschutzrechte zur Verfügung.
Cookies und ähnliche Technologien
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät platziert werden, um Daten zu speichern, die von einem Webserver in der Domäne, die das Cookie platziert hat, abgerufen werden können. Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern und zu berücksichtigen, um Ihnen die Anmeldung zu ermöglichen, um interessenbezogene Werbung bereitzustellen, um Betrug zu bekämpfen, um zu analysieren, wie unsere Produkte funktionieren, und um andere legitime Zwecke zu erfüllen. Microsoft-Anwendungen verwenden für ähnliche Zwecke zusätzliche Identifikatoren, wie z. B. die Werbe-ID in Windows, die im Abschnitt Werbe-ID dieser Datenschutzerklärung beschrieben wird.
Wir verwenden auch "Web Beacons", um die Bereitstellung von Cookies zu unterstützen und Nutzungs- und Leistungsdaten zu erfassen. Unsere Websites können Web Beacons, Cookies oder ähnliche Technologien von Drittanbietern enthalten.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die durch Cookies, Web Beacons und ähnliche Technologien erfassten Daten zu kontrollieren. So können Sie beispielsweise die Verwendung von Cookies durch die von Ihnen besuchten Websites über Ihren Internetbrowser einschränken und Ihre Zustimmung durch Löschen oder Blockieren von Cookies widerrufen.
17.5 Nutzerverhaltenanalyse und personalisierte Werbung im Web
Die AGORA direct - First Quant GmbH arbeitet mit mehreren Geschäftspartnern zusammen, die uns dabei unterstützen, das Internet bereitzustellen und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Dabei werden mit Ihrer Einwilligung auch Cookies dieser Partner auf Ihrem Gerät gespeichert. Die daraus resultierende Cookie-ID ermöglicht es Partnerunternehmen, Sie gezielt mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Diese Cookies haben unterschiedliche Lebensdauern, die von unseren Partnern bestimmt werden und nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht werden. Eine Liste der Partner und ihrer Cookies finden Sie bei CMP. Dort können Sie der Verwendung einzelner oder aller Cookies zustimmen und diese entsprechend widerrufen.
17.6 Einbindung sozialer Netzwerke
Auf unserer Website sind Social Media Anbieter eingebunden (Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn etc.) Diese sind auf unserer Website lediglich als Link zu dem entsprechenden Dienst eingebunden. Durch Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Das bedeutet, dass erst dann personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
17.7 Einbindung von Videos
Bei Videos, welche über Schnittstellen unserer Drittanbieter in unsere Website eingebunden werden, erfolgt die technische Umsetzung so, dass keine personenbezogenen Nutzungsdaten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter der Website übertragen werden.
17.8 Einbindung von YouTube
Auf unserer Internetseite sind YouTube Videos eingebunden. Diese Videos sind auf http://www.youtube.com gespeichert und von unserer Internetseite aus direkt abspielbar. Anbieter ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066 (USA). Alle diese Videos sind im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden. Das heißt, wenn ein Nutzer das Video nicht abspielt, werden keine Daten über den Nutzer an YouTube übertragen. Erst wenn Sie das Video abspielen, werden die unter Absatz 2 "personenbezogenen Daten“ gespeichert. Diese Datenübertragung erfolgt ohne unseren Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite der Website aufgerufen haben. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie sich einloggen können, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem YouTube-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben ein Widerspruchsrecht für die Erstellung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung direkt an YouTube wenden müssen. Weitere Einzelheiten zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch detaillierte Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Siehe https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
17.9 Einbindung von Google Maps
Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dadurch wird Ihnen direkt in der Website eine interaktive Karte angezeigt und Sie können die Karten-Funktion komfortabel nutzen. Anbieter ist die Google LLC, 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto für die Anmeldung bereitstellt oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Googleprofil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Google ist im EU-U.S. Privacy-Shield-zertifiziert. Die Anmeldung ist möglich unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
17.10 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst. Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Informationen, die von Cookies über Ihre Nutzung dieser Website generiert werden, können folgendes umfassen:
das verwendete Betriebssystem, Uhrzeit der Serveranfrage, Browser-Typ/-Version, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse). Diese Informationen werden an einen Server von Google mit Sitz in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Informationen werden zu Zwecken der Auswertung der Website-Nutzung, der Zusammenstellung von Reports über die Website-Aktivitäten, der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Websites und anderer mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundener Zwecke verwendet, um die Dienstleistungen von Google zu erbringen. Diese Informationen können gegebenenfalls an Dritte übertragen werden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder so weit Dritte diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Es besteht ein IP-Masking, was bedeutet, dass IP-Adressen anonymisiert und nicht zugeordnet werden können.
17.11 Darstellung von Abstimmsiegeln
Zur Anzeige von Abstimmsiegeln und den gegebenenfalls gesammelten und/oder aggregierten Bewertungen haben wir auf dieser Webseite entsprechende Grafiken eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Die Quellen der eingebundenen Grafiken werden im Folgenden angegeben. Beim Aufruf der Abstimmsiegel als eingebundene Grafik speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile beim Anbieter des Siegels, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und die Quelle des Aufrufes (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die entsprechende Datenschutzvereinbarung des Anbieters dieser Abstimmsiegel finden Sie im Folgenden:
seobility GmbH, Willy-Brandt-Platz 16, 90402 Nürnberg, Deutschland/Germany: https://www.webwiki.de/agora-direct.com, Datenschutz: https://www.webwiki.de/info/datenschutz.html
AUSGEZEICHNET.org, AUBII GmbH, Alsterufer 34, 20354 Hamburg, Deutschland/Germany: https://www.ausgezeichnet.org, Datenschutz: https://www.ausgezeichnet.org/datenschutz/
17.12 Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Website eine Basisversion des Facebook-Conversion-Pixels, um personalisierte Werbung von uns und Dritten auf den Plattformen von Facebook und Instagram anzuzeigen und die Wirksamkeit dieser Werbung für statistische und Marktforschungszwecke zu ermitteln. Facebook und Instagram gehören zur Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) Dazu übermitteln wir über das Pixel Informationen über die Nutzeraktivitäten auf unserer Website (z. B. betrachtete Seiten und angeklickte Schaltflächen) und bestimmte andere personenbezogene Daten (z. B. Pixel-ID und IP-Adresse) an Facebook.
Sind Sie bei einem Dienst von Facebook registriert und eingeloggt, kann Facebook diese Daten Ihrem Konto zuordnen. Das bedeutet, dass Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbeanzeigen angezeigt werden, wenn Sie Facebook, Instagram oder andere Websites besuchen, die diese Funktion verwenden. Das Facebook Conversion Pixel ermöglicht zudem eine statistische Auswertung der Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen. Dies wurde uns anonym von Facebook gemeldet. Auch wenn Sie nicht bei einem der Facebook-Dienste eingeloggt sind, kann Facebook Ihre IP-Adresse und andere Kennungen verarbeiten und mit anderen Daten verknüpfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in Ihren Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern. Facebook verarbeitet Ihre Daten auf Servern in den USA. Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten sind über Ihre Einwilligung hinaus nicht durch weitergehende Datenschutzgarantien geschützt. Bitte beachten Sie, dass die USA nicht das gleiche Datenschutzniveau wie die EU haben und Regierungsbehörden Zugriff auf Ihre Daten haben können. Facebook-Nutzer können die Funktion „Facebook Custom Audiences“ unter www.facebook.com/settings/ deaktivieren. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
17.13 Affiliate Marketing
Unsere Website verwendet Affiliate-Tracking-Cookies, um Verkäufe/Leads aufzuzeichnen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Erfasst werden lediglich Informationen zur Identifizierung des Vermittlungspartners und die Seriennummer des vom Website-Besucher angeklickten Werbemittels. Diese Informationen sind für die Zahlungsabwicklung zwischen uns und unseren Vermittlungspartnern erforderlich. Sobald eine Transaktion abgeschlossen ist, wird die Partner-ID verwendet, um die an den vermittelnden Partner gezahlte Provision zuzuordnen und zu bestimmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
17.14 Nutzung von financeAds
Wir nehmen am Partnerprogramm der financeAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg, Deutschland (nachfolgend "FinanceAds") teil. FinanceAds ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter einzublenden. Über das Affiliate-Netzwerk wird ein Werbemittel zur Verfügung gestellt, z.B. Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden werden.
Der Anbieter financeAds verwendet im Rahmen der Abwicklung des Partnerprogramms sogenannte Tracking-Cookies, um Leads und Sales korrekt im Browser des Kunden (Nutzer der Website des Partners) zu erfassen. Diese Cookies werden nur verwendet, um Transaktionen FinanceAds-Partnern zuzuordnen. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit FinanceAds gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datennutzung durch FinanceAds finden Sie in der Datenschutzerklärung von FinanceAds. Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
18.0 Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Wir verwenden auf höchstem Kommunikationsniveau das Secure Socket Layer (SSL)-Verfahren. Dies ist typischerweise eine 256 Bit Verschlüsselung.
Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen Sie stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob einzelne Seiten unseres Internetauftritts eine entsprechend verschlüsselte Kommunikation gewährleisten, können Sie der Statusleiste Ihres Browsers entnehmen. Es hat ein Schloss-Symbol und unsere Website-URL beginnt mit https.
//. So können Sie über das Kontaktformular SSL-verschlüsselte Nachrichten versenden.
19.0 Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Unsere Weiterentwicklung kann sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auswirken. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzhinweise im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze für die Zukunft zu ändern. Bei wesentlichen inhaltlichen Änderungen werden wir Sie gesondert darauf hinweisen. Wir werden Sie auch gesondert informieren, wenn Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke als die, für die sie erhoben wurden, weiterverarbeitet werden.
(Letzte Aktualisierung am 01.03.2023)